LGBTIQ*-feindliche Vorfälle in Lichtenberg: 2021 und für das laufende Jahr 2022
Im Bezirk Lichtenberg wurden im Jahr 2022 neun Vorfälle mit LGBTIQ*feindlichem Motiv aufgenommen (Stand 18.05.2022). Sie werden anlässlich des IDAHOBIT-Tag vorgestellt.
Lichtenberg ist seit über 30 Jahren ein Bezirk mit einer aktiven und organisierten extrem rechten Szene. Diese konnte in den letzten Jahren durch zivilgesellschaftliches Engagement, antifaschistische Strukturen und Problem-bewusstes Handeln der Lokalpolitik zurückgedrängt werden.
Register Lichtenberg
pad gGmbH: Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke
Einbecker Straße 85
10315 Berlin
Im Bezirk Lichtenberg wurden im Jahr 2022 neun Vorfälle mit LGBTIQ*feindlichem Motiv aufgenommen (Stand 18.05.2022). Sie werden anlässlich des IDAHOBIT-Tag vorgestellt.
Die Gastgeber*innen der „Abendveranstaltung Antifeminismus – ein Thema in Lichtenberg?“ am 28. Oktober 2021 im interkulturellen Begegnungszentrum „aufatmen“ waren die Berliner Register und das Lichtenberger Register.
Die (extreme) Rechte in Lichtenberg hat bei den Wahlen zum Bundestag, Abgeordnetenhaus (AGH) und zur Bezirksverordnetenversammlung (BVV) herbe Verluste einstecken müssen. Von einstigen Erfolgsergebnissen sind sie weit entfernt.
Das Register Lichtenberg bietet im Oktober 2021 zwei Veranstaltungen an: Am 19. Oktober 2021 stellt das Register eine Wahlauswertung zur extremen Rechten in Lichtenberg vor. Am 28. Oktober 2021 gibt es eine Diskussion zu Antifeminismus in Lichtenberg.
Vor einem Supermarkt am Roederplatz wurden zwei Aufkleber mit der Aufschrift "Anti-Antifa" und "Nazikiez" gemeldet und entfernt.
Am Tierparkcenter hat am Mittag mindestens ein Mann für die Partei "Bürgerrechtsbewegung Solidarität" (BüSo) Unterschriften gegen die NATO gesammelt und Flyer verteilt. Die BüSo ist eine Politsekte, die teilweise antisemitische und rechtsextreme Einstellungen vertritt.
An einem Supermarkt in der Gotlindestraße wurde ein Aufkleber der NPD-Jugend JN gemeldet, der EU-kritisch ist. Außerdem wurde ein weiterer Aufkleber mit Deutschlandfahne darauf auf einen antirassistischen Aufkleber geklebt.
In der Nähe eines Einkaufcenters in der Ribnitzerstraße wurden drei Aufkleber gemeldet: ein antimuslimisch-rassistischer gegen den Bau von Moscheen, einer mit der Aufschrift "Refugees not Welcome" und einer, der "Ami, go home" titelt. Sie wurden gemeldet und entfernt.