
Jahresauswertung 2021 Register Neukölln
Die Registerstelle Neukölln hat im Jahr 2021 354 Vorfälle registriert. Das ist die bisher höchste Zahl an registrierten Vorfällen im Bezirk. Die Steigerung gegenüber dem Vorjahr beträgt 118 Fälle.
Wir stellen dir die Ergebnisse unserer Arbeit vor. Das sind Jahresberichte, Auswertungen, Pressemitteilungen und Selbstdarstellungs-Material.
Die Registerstelle Neukölln hat im Jahr 2021 354 Vorfälle registriert. Das ist die bisher höchste Zahl an registrierten Vorfällen im Bezirk. Die Steigerung gegenüber dem Vorjahr beträgt 118 Fälle.
Infoflyer des Register Neukölln in fünf...
Broschüre zum 5-jährigen Bestehen der Registerstelle Steglitz-Zehlendorf mit Informationen zur Registerstelle, Artikeln zu verschiedenen Themen aus dem Bezirk und berlinweit, Interviews und Projektvorstellungen.
Den Flyer könnt ihr auf deutsch, ungarisch, rumänisch und bulgarisch herunterladen zum Thema: "Was tun gegen Rassismus, Transfeindlichkeit und anderen Arten von Diskriminierung" und es ist ein Ratgeber spezifisch für Sexarbeiter*innen. Diesen wurde im Kooperation mit Hydra, Drogennotdienst, Subway, SMART und Trans*Sexworks und gefördert von der Senatsverwaltung.
Der Selbstdarstellung-Flyer der Berliner Register richtet sich gezielt an LGBTIQ* Menschen. / There is a summary in English inside.
Wir Berliner Register stellen uns vor in deutscher Sprache. Und wir stellen uns vor auf Deutsch in einfacher Sprache.
Wir Berliner Register stellen uns in mehreren Sprachen vor / We Berliner Register introduce ourselves in many languages: English, Français, Kiswahili, Kurmancî, Polski, Português, Русский, Türkçe, und / and فارسی, עברית, اللغة العربية
Die Kampagne "nicht nur...HELD*INNEN MELDEN!" wurde in Tempelhof-Schöneberg entwickelt mit dem Ziel die Arbeit der Registerstelle breiter in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Dadurch sollten mehr Vorfälle gemeldet werden um die Dunkelziffer zu erhellen.
Das Jahr 2020 war durch drei Ereignisse geprägt: den Anschlag in Hanau, die Ermordung George Floyds in den USA und die darauf erstarkende Black-Lives-Matter-Bewegung sowie die Corona-Pandemie. Die Berliner Register stellten in ihrem Bericht vor, wie die extreme Rechte und Vorfälle von Alltagsdiskriminierung in Berlin sich zu dieser Zeit entwickelten.
397 Vorfälle im ersten Halbjahr 2021. Das sind beinahe so viele wie im gesamten Jahr 2020, in dem 421 Vorfälle gemeldet wurden. Darum stellt sich nun die Frage: Warum ist das so? Für den drastischen Anstieg der gemeldeten Vorfälle gibt es mehrere Gründe: Der Wahlkampf beginnt. Das hat in diesem Jahr merklich die extreme Rechte aktiviert: Der „III. ...
Insgesamt wurden 213 Vorfälle für das 1. Halbjahr 2021 verzeichnet. In der Broschüre gehen wir auch etwas genauer auf Racial Profiling ein.
Der Demokratiebericht Marzahn-Hellersdorf für das Jahr 2020 erscheint bereits zum dritten Mal. Im ersten Teil stellt das bezirkliche Register zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle die aktuellen Fallzahlen für das Jahr 2020 vor, es wird eine vergleichende Auswertung vorgenommen und ein Fazit gezogen.
Im Frühjahr 202 erschien die jährliche Ausgabe der "Dunkelziffer Unbekannt. Rassismus & rechte Gewalt in Marzahn-Hellersdorf". Herausgeber*innen sind der AK gegen rechte Gewalt, die Antirassistische Registerstelle sowie der AStA der ASH Berlin. Enthalten ist u.a. der Jahresbericht des Antirassistischen Registers der Alice-Salomon-Hochschule für das Jahr 2020.
Im Jahr 2020 lag die Anzahl der erfassten Vorfälle in Reinickendorf auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr. Besonders auffällig ist die Verdopplung der Angriffe. Die Zahl der LGBTIQ*-feindlichen Vorfälle ist, wie in den Vorjahren, gestiegen. Der Jahresbericht 2020 kann als pdf heruntergeladen oder als Druckversion bestellt werden.
In Charlottenburg-Wilmersdorf wurden im Jahr 2020 insgesamt 276 extrem rechte und diskriminierende Vorfälle dokumentiert.
In Berlin-Mitte wurden 2020 insgesamt 609 extrem rechte und diskriminierende Vorfälle registriert.
Für das Jahr 2020 haben die Berliner Register gemeinsam mit ihren Kooperationspartner*innen 3822 Vorfälle mit extrem rechtem und diskriminierendem Hintergrund dokumentiert.
Im Jahr 2020 dokumentierte die Registerstelle 147 Vorfälle im Bezirk. Das sind 32 Vorfälle weniger als letztes Jahr. Die meisten Vorfälle wurden wieder im Ortsteil Steglitz erfasst (2020:44 /2019:59), gefolgt von Lichterfelde (2020:19/2019:32) und Zehlendorf (2020:19/2019:39).
Das Jahr 2020 war auch in Neukölln ein Besonders. Lockdown und Pandemie veränderten das Leben im Bezirk grundlegend. Zwischenmenschliche Interaktionen und geballtes Zusammentreffen an öffentlichen Plätzen oder belebten Straßen und Bars wurde selten. Trotzdem blieb Vieles unverändert.
Die Pandemie hatte Auswirkungen auf die Vorfallschronik. Es kam zu Veränderungen im Lockdown. Beleidigungen und Angriffe gingen leicht zurück, der Propagandaanteil stieg. Insgesamt stieg auch die Zahl der gemeldeten Vorälle, 77 mehr als im Vorjahr. Infos gibt es auch zu Racial Profiling und wir stellen Projektpartner*innen vor.