
Beitrag des Registers Neukölln zum Jahresbericht 2021 der Registerstellen
Neukölln-Artikel Jahresbericht 2021
Wir stellen dir unsere laufende Arbeit vor. Wir berichten über die Lage in den Berliner Bezirken. Und wir stellen dir unsere Arbeit und unsere Informations-Veranstaltungen vor.
Neukölln-Artikel Jahresbericht 2021
Spandau-Artikel Jahresbericht 2021
Friedrichshain-Kreuzberg ist der flächenmäßig kleinste Berliner Innenstadtbezirk und mit über 290.000 Bewohner*innen der am dichtesten besiedelte. Entstanden ist er im Jahr 2001 aus der Fusion der Stadtteile Friedrichshain (einst Ostberlin) und Kreuzberg (einst Westberlin). Die Oberbaumbrücke verbindet als Wahrzeichen den Bezirk, in dem Menschen aus mehr als 150 Nationen wohnen. 2020 betrug der Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund 35,7 Prozent. Die Spree hingegen teilt die Stadtteile, die sich historisch unterschiedlich entwickelt, aber auch viele Gemeinsamkeiten haben. Durch weiter steigende Mieten werden ärmere Teile der Bevölkerung und Kleingewerbe verdrängt. Überall im Bezirk kämpfen Menschen gemeinsam für den Erhalt Ihres Lebensraums. Das schließt auch zivilgesellschaftliche Aktivitäten gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Diskriminierung ein. Der Ortsteil Friedrichshain ist überwiegend von rechter Propaganda betroffen, aus dem Ortsteil Kreuzberg werden fast alle Vorfälle von Racial Profiling gemeldet. In beiden Stadtteilen finden etwa gleich viele Angriffe auf Personen statt.
In Tempelhof-Schöneberg erfasste die Registerstelle im Jahr 2021 insgesamt 164 Vorfälle.
Die Jahresauswertung aller Berliner Registerstellen ist erschienen. Sie enthält neben den Auswertungen zu diskriminierenden Vorfällen und extrem rechten Aktivitäten in den einzelnen Bezirken auch Artikel zu Themenschwerpunkten wie Antifeminismus und LGBTIQ*-Feindlichkeit.
Jahresbericht 2021 der Berliner Registerstellen erschienen
Der Jahresbericht 2021 der Berliner Register erscheint heute. Auf 64 Seiten stellen die Register ihre Arbeit vor und analysieren die Zahlen aus dem Jahr 2021 für jeden Bezirk. In Steglitz-Zehlendorf wurden 2021 insgesamt 133 Vorfälle erfasst. 66% dieser Vorfälle waren Propaganda, in Form von Aufklebern, Flyern und Sprühereien. 38% der Vorfälle waren rassistisch motiviert. Ein Thema in Steglitz-Zehlendorf ist nach wie vor die Größe des Dunkelfelds. Dies wird im Artikel des Jahresberichts näher beleuchtet.
Der Jahresbericht der Berliner Register fasst die bezirklichen Entwicklungen zu extrem rechten und diskriminierenden Vorfällen in Berlin zusammen und vergleicht diese. Somit gibt er einen guten Überblick über extrem rechte und rechtspopulistischen Akteur*innen und ihre Aktivitäten in allen Berliner Bezirken und zeigt die Alltäglichkeit von Diskriminierung auf. Zusätzlich enthalten sind die Vorstellung von Kooperationspartner*innen und Artikel zu Themenschwerpunkten wie beispielsweise zu LGBTIQ*-Feindlichkeit.
Berlin-Artikel Jahresbericht 2021
Im Jahr 2021 wurden 387 Vorfälle dokumentiert (2020: 329). Das entspricht einer Steigerung um ca. 18 % und ist eines der höchsten Ergebnisse seit der Erfassung durch das Register im Bezirk (Ausnahme 2018: 448). Der Zuwachs spiegelt sich in allen Kategorien wider, außer im Bereich der Angriffe, in dem es dieses Jahr zu einer Untererfassung kam. Inhaltlich war das Jahr durch den Wahlkampf geprägt, was einen starken Anstieg des Motivs der (extrem) rechten Selbstdarstellung zur Folge hatte.
Der Bezirk Pankow ist mit knapp 411.000 Einwohner*innen der aktuell einwohner*innenstärkste Bezirk von Berlin. Der Prenzlauer Berg ist hierbei der Ortsteil mit der höchsten Bevölkerungsdichte im ganzen Bezirk. Insgesamt wohnen knapp 165.000 Menschen hier, während im Ortsteil Pankow 65.375 Menschen und in Weißensee 54.750 Menschen leben. ...
Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf und das Register Charlottenburg-Wilmersdorf beleuchten bei dem Stadtrundgang im Rahmen der Aktionswochen gegen Antisemitismus, historische Ereignisse und Orte sowie aktuelle antisemitisch motivierte Vorfälle in Charlottenburg. ...
In einer Radio-Sondersendung berichtet das Register am 14.09.22 um 12 Uhr u. a. von der Demokratiekonferenz Kreuzberg auf dem Görli-Jam und am 21.09.22 um 19 Uhr. Zu empfangen über UKW 88,4 und Livesstream der Freien Radios Berlin-Brandenburg.
Das Register Treptow-Köpenick unterstützt die Demo "Reclaim Your Kiez! Kein Raum für Rassismus in Treptow-Köpenick!" am 3. September 2022.
Mittagstalk. Viele Berliner*innen, die von antimuslimischem Rassismus betroffen sind, stellen sich die Frage: Warum soll ich das melden?
Zum Aktionstag der FrieNa (Friedrichshainer Nachbarschaft) und zum Tag gegen antimuslimischen Rassimus öffenen wir für Interssierte unsere Türen. 33 Jahre Mieterladen / 13 Jahre Register / 10 Jahre Radiosendung sind weitere gute Gründe, mit Euch ins Gespräch zu kommen.
Von intellektuellen Wegbereiter*innen des Nationalsozialismus, den fortwährenden Kampf um die Köpfe und die Gewalt auf der Straße bis zu Rückzugs- und Schutzräumen für die neue Rechte heute hat Charlottenburg eine lange Geschichte rechter Aktivitäten. ...
Im Bezirk Lichtenberg wurden im Jahr 2022 neun Vorfälle mit LGBTIQ*feindlichem Motiv aufgenommen (Stand 18.05.2022). Sie werden anlässlich des IDAHOBIT-Tag vorgestellt.
13.05.22 18 Uhr Kiezspaziergang in Friedrichshain: Frauen im Widerstand, Treffpunkt Am Rosengarten / U-Bhf. Weberwiese Auf einem Foto ist zu sehen die Belegschaft des Lebensmittelladens von Anna Loeskow im Weidenweg 28, die sich auf unterschiedliche Weise der Judenverfolgung und Ausbeutung von Zwangsarbeiter*innen entgegenstellten.
Im Jahr 2021 sind in Spandau 112 Vorfälle erfasst worden. Gegenüber dem Jahr 2020 stellt das einen leichten Anstieg dar.